Schöffe

Schöffe
Schöffe (s. ⇨ Schöppe).
1. An den Schöffen liegt Gewinn und Verlust des Rechts.Graf, 414, 110.
Nach ihrem Ausspruch muss der Richter entscheiden, er kann am Wahrspruch nichts ändern.
Mhd.: An den scheffen liget der gewin vnd die vorlust dez gerichts. (Endemann, I, 22, 25.)
2. An drei Schöffen nimmt der König die Wahrheit.Graf, 414, 102.
Zur Schöpfung des Urtheils waren drei Schöffen erforderlich. (S. ⇨ Strang 1.)
Böhm.: Konšel jest krále úředník. – Konšel jest obecného dobrého služebníkem. (Rybička, 700-701.)
Holl.: Die waerheyt sol hij (de conick) nemen an drie Schepenen. (Mieris, I, 240, 1.)
3. Dass der Schöffen sieben sind, ist gut.Simrock, 9162.
4. Der Schöffe weist zurecht.Eisenhart, 15; Pistor., IV, 99; Eiselein, 554; Simrock, 9161.
Die Schöffen waren in den alten Zeiten Beisitzer in den Grafengerichten. Sie mussten grosse Erfahrungen in den alten Gewohnheiten und Rechten besitzen, da unter den letztern damals, vor dem geschriebenen Gesetze, Gewohnheitsrechte zu verstehen sind. Es will daher dies Sprichwort sagen, dass man sich an den Schöffen halten müsse, wenn man über alte Gewohnheiten belehrt sein wolle. Ihre Urtheile standen in grossem Ansehen. Daher unterscheiden sich diese Schöffen wesentlich von denen unserer Zeit.
5. Die jüngsten Schöffen fällen das Urtheil. Graf, 415, 131.
In den Rechtsbüchern findet sich häufig die Vorschrift, den jüngsten Beisitzer (Schöffen) zuerst und die übrigen nach der Stufenreihe ihres Alters zur Stimmabgabe aufzurufen; und da einfache Stimmenmehrheit entscheidet, so sagt man meist in dem Sinne: das Ei will klüger als die Henne sein, dass die jüngsten Schöffen entscheiden.
Holl.: De jongste schepens vellen het vonnis. (Harrebomée, II, 246a.)
6. Die Schöffen können nicht mehr bezeugen als was vor den vier Bänken geschieht.Graf, 454, 468.
Die Mitglieder des Gerichts konnten als solche nur in ihrem Gerichtsbezirk und auf der Ge-
richtsbank Zeugniss abgeben. (S. ⇨ Feld 23.)
7. Oemesöns sind der Scheffe ken sibben. (Bedburg.)
Die Zahl von sieben Schöffen hat ihren Grund.
8. Was der Schöffe findet, wird Recht.Graf, 414, 112.
Mhd.: Was der (schepphen) vint, daz wirt recht. (Daniels, Weichbildglossen, 255, 39.)
9. Was der Schöffe weiss, ist von Alter hergekommen.Graf, 10, 116.
10. Was die Schöffen urtheilen, das soll der Richter richten.Graf, 414, 111.
Mhd.: Was die scheffen vrteilen, das sol der richter richten. (Endemann, 7 [8].)
11. Was drei Schöffen erkennen, ist volle Hülfe. Graf, 478, 658.
Holl.: Dat drie Scepenen kennen, dats volle hulpe. (Mieris, I, 519, 89.)
12. Wem die Schöffen das Recht geben, der soll es haben.Graf, 479, 667.
Mhd.: Weme se daz recht gebin der salcz han. (Senckenberg, IV.)
13. Wie es der Schöffe zu Recht weist, dabei soll es bleiben.Graf, 479, 664.
Mhd.: Wie es der schöpf zu recht weiszet, dabey sol es bleiben. (Grimm, Weisth., I, 471.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöffe — (Schöff, Scabinus), 1) Titel für die Mitglieder des Rathscollegiums mancher Städte, z.B. in Frankfurt a. M.; 2) Beisitzer bei einem Gericht, so v.w. Schöppe, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schöffe — Schöffe, Schöppe, Mitglied des Raths oder Gerichts. S.nstuhl, die Rathsbehörde. In der altdeutschen Gerichtsverfassung waren die S. (scabini) die Mitglieder des Gerichts aus der Gemeinde, welche das Urtheil sprachen, während dem Richter (Grafen)… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schöffe — Sm erw. fach. (8. Jh.), mhd. scheffe(ne), schepfe(ne), ahd. skeffino, andfrk. skepeno Stammwort. Das Wort gehört wohl zu schaffen, schöpfen und könnte der Anordnende bedeuten; die morphologischen und semantischen Einzelheiten sind aber unklar.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schöffe — Schöffe: Das auf dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. scheffe‹ne›, schepfe‹ne›, ahd. sceffino, scaffin, niederl. schepen ist von einem germ. Verb mit der Bedeutung »‹an›ordnen« (vgl. ↑ schaffen) abgeleitet. Die Schöffen hatten also …   Das Herkunftswörterbuch

  • schoffe — obs. form of scoff, shove …   Useful english dictionary

  • Schöffe — Ein Schöffe (von althochdeutsch: sceffino, der Anordnende) ist heute ein in der Hauptverhandlung eines Strafverfahrens tätiger juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wurde. Mit dem Berufsrichter beurteilt er die Tat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöffe — ▪ German law       in Germany, a lay jurist or assessor assigned primarily to a lower criminal court to make decisions both on points of law and on fact jointly with professional jurists. A Schöffe may also sit on a higher court.       Since 1976 …   Universalium

  • Schöffe — ↑ Schöffin (volkstüml.): Laienrichter, Laienrichterin; (bayr., österr.): Geschworener, Geschworene; (veraltet): Heimbürge, Heimbürgin. * * * Schöffe,der:Laienrichter+derGeschworene;auch⇨Richter(1) SchöffeLaienrichter,Geschworener,Beisitzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schöffe — Schọ̈f·fe der; n, n; jemand, der ehrenamtlich zusammen mit anderen und einem Richter Fälle bei Gericht entscheidet, ohne Jurist zu sein || K : Schöffengericht || hierzu Schọ̈f·fin die; , nen || NB: der Schöffe; den, dem, des Schöffen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schöffe — der Schöffe, n (Aufbaustufe) juristischer Laie, der als ehrenamtlicher Richter berufen wird und zusammen mit dem Berufsrichter über den Angeklagten urteilt Synonym: Laienrichter Beispiel: Die Schöffen werden von der Bevölkerung gewählt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”